02.09.2022

Wie kann man die Situation eines Unternehmens mit Hilfe der Theorie der drei Linsen beurteilen?

Notwendigkeit, die Situation des Unternehmens zu bewerten

Im Jahr 2016 gab es 2 Millionen Kleinstunternehmen mit weniger als 10 Beschäftigten und einem Jahresumsatz oder einer Jahresbilanzsumme von weniger als 2 Millionen Euro. Dies entspricht einem Anstieg von 5,2% gegenüber 2015 und einem Anstieg von 16,8% gegenüber 2010. Der Markt verlangt von den Unternehmern, dass sie ständig nach Bedrohungen Ausschau halten, um ihr Unternehmen effektiv zu führen und auf aktuelle Probleme zu reagieren. Die Gründung eines Unternehmens ist ein unkomplizierter Prozess, aber aufgrund des geringen Startkapitals sehen sich Unternehmer oft mit relativ hohen Geschäftskosten wie Steuern, Sozialversicherung, Miete, Arbeits- oder Werbekosten konfrontiert, die - insbesondere zu Beginn des Unternehmens - höher sind als die Einnahmen. Darüber hinaus wird es für Einzelgründer nicht einfacher, wenn sie sich um alle Aspekte der Unternehmensführung persönlich kümmern müssen. Eine ständige Überwachung der sich ändernden Gesetzgebung ist notwendig, um legal zu arbeiten.

Die Konkurrenz erscheint heutzutage auf Schritt und Tritt und kämpft akribisch um die Kunden. Die Schwierigkeit, sie zu gewinnen
und Zahlungsverzug sind ein weiteres Hindernis für die Stabilisierung in den ersten Monaten der Geschäftstätigkeit. Dem Euler Hermes-Bericht zufolge schließen 80%-Unternehmen nach dem ersten Jahr. Das Hauptproblem ist der starke Wettbewerb und die geringe Rentabilität. Diese Zahl deutet darauf hin, dass noch immer nicht alle polnischen Unternehmer die Kunst der Unternehmensführung erlernt haben, was nicht ausschließt, dass viele von ihnen über ein sehr hohes Potenzial verfügen, das sie in Zukunft entwickeln könnten.

Die Schließung eines Unternehmens ist oft mit geringen Einnahmen oder der Möglichkeit, nur die Kosten zu decken, verbunden. Doch gerade in solchen Fällen spielt eine fundierte Einschätzung der finanziellen Situation des Unternehmens eine große Rolle. Entscheidungen sollten nicht unter dem Einfluss von Emotionen getroffen werden. Die Kennzahlenanalyse gilt als eines der wichtigsten Elemente zur Bewertung der Finanzen eines Unternehmens. Sie spiegelt die finanzielle Situation des Unternehmens wider und ermöglicht eine eindeutige Bewertung durch die Analyse von Gruppen von Indikatoren für Rentabilität, Liquidität oder Lagerumschlag. Die Komplexität der Analyse erfordert, dass man sich Zeit nimmt, um die finanzielle Gesundheit zu beurteilen, und dass man auf der Grundlage der Ergebnisse und einer kühlen Analyse weitere Maßnahmen ergreift.

Nicht jeder Bereich, der mit dem Betrieb eines Unternehmens zusammenhängt, muss intern erledigt werden. Es gibt Zeiten, in denen es besser ist, auf bestimmte Prozesse innerhalb eines Unternehmens zu verzichten oder sie auszulagern. Eine Analyse kann daher sowohl die Stärken als auch die Schwächen des Unternehmens aufzeigen und die nächsten Schritte festlegen.

Nach den Wirtschaftswissenschaftlern Prof. Czekaj und Prof. Dresler wird zwischen Investitionsentscheidungen und Finanzentscheidungen eines Unternehmens unterschieden. Investitionsentscheidungen betreffen die Gestaltung der für das Unternehmen notwendigen Vermögenswerte, d.h. sie implizieren den Einsatz von Kapital. Finanzielle Entscheidungen hingegen betreffen die Finanzierungsquellen dieser Vermögenswerte, d.h. deren Umfang, Art und Struktur. Betrachten wir die Beurteilung der Situation eines Unternehmens durch die Brille der Drei-Linsen-Theorie.

Die Theorie der drei Linsen - eine zuverlässige Bewertung der Aktivität?

Der Jahresabschluss ist ein Dokument, das die Prozesse des Unternehmens widerspiegelt. Er enthält eine Sammlung von Informationen über die Vermögenswerte des Unternehmens und ihre Finanzierungsquellen (Finanzbilanz und Eigenkapitalveränderungsrechnung), den wirtschaftlichen Nutzen, den das Unternehmen im Berichtsjahr erzielt hat (Gewinn- und Verlustrechnung) und den Stand und die Entwicklung der liquiden Mittel während des Geschäftsjahres (Kapitalflussrechnung). Zusätzlich zu diesen Elementen enthält der vollständige Jahresabschluss auch Anmerkungen, in denen die in den vorgenannten Abschnitten genannten Zahlen erläutert werden.

Die Struktur der Jahresabschlüsse ermöglicht es, ein Unternehmen aus drei Blickwinkeln zu beurteilen, oder als Prof.
J. Ostaszewski, um sie durch "ein Okular aus drei Linsen" zu betrachten.

 

Bei der Drei-Linsen-Theorie wird ein Unternehmen aus drei Blickwinkeln betrachtet:

  • wirtschaftlich,
  • Finanzen,
  • Eigentum.

 

Jede Linse für sich gibt einen bestimmten Teil des Wissens über das Unternehmen preis, aber erst der Blick durch alle Linsen ermöglicht eine vollständige und zuverlässige Bewertung, so dass sie zunehmend zur Beurteilung der Lage eines Unternehmens eingesetzt wird.

Bei kleinen Unternehmen, deren Jahresabschlüsse nicht der Prüfungspflicht durch Wirtschaftsprüfer unterliegen, kann sich der Bericht auf die Bilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung und den Anhang beschränken (Gesetz
Rechnungslegungsgesetz vom 29. September 2004 in seiner geänderten Fassung).

 

Die Drei-Linsen-Theorie und die Gewinn- und Verlustrechnung

Das erste Objektiv ermöglicht die Analyse des wirtschaftlichen Aspekts, der alle Phänomene im Zusammenhang mit Gewinn, Verlust, Umsatzkosten, Kapitalrendite und Umsatzerlösen umfasst. In den Jahresabschlüssen entsprechen diese Kategorien der Gewinn- und Verlustrechnung. In dieser Rechnung wird unter anderem der Wert aus der betrieblichen Tätigkeit ausgewiesen.

In der ökonomischen Betrachtung der Drei-Linsen-Theorie nimmt der Betriebsgewinn aufgrund seiner Aussagekraft auf drei Ebenen eine sehr wichtige Stellung ein:

  • Im Falle eines Betriebsverlustes im Geschäftsjahr ist das Unternehmen sicher, dass sein Kerngeschäft unrentabel ist und kann Maßnahmen ergreifen, um die Situation zu bereinigen;
  • Das Konzept des Betriebsergebnisses ermöglicht es, den Aspekt der Geschäftstätigkeit des Unternehmens zu ermitteln, auf den sich das festgestellte Problem bezieht;
  • Der Betriebsgewinn ist die Grundlage für die Konstruktion von Rentabilitätskennzahlen, die es ermöglichen, Unternehmen innerhalb eines Sektors zu vergleichen, wobei Unterschiede in ihren Finanzstrukturen unberücksichtigt bleiben.

EBIT

Das zweite Informationselement, in der Reihenfolge der Berechnung, ist das EBIT. Der Begriff EBIT ist ein Akronym für Earnings Before Interest and Taxes (Gewinn vor Zinsen und Steuern) und bezieht sich auf ein bestimmtes Einkommensniveau, d. h. Gewinn (oder Verlust) vor Zinsen und Steuern.
und Steuern. Es sollte auch hinzugefügt werden, dass die EBIT-Kennzahl durch die Ergebnisse außerordentlicher Ereignisse und Finanzerträge beeinflusst wird. Diese Kennzahl wird in Finanzanalysen nach internationalen Standards in hochentwickelten Ländern häufig verwendet. Viele andere Kennzahlen und Messgrößen werden mit ihrer Hilfe konstruiert, wenn auch nur auf der Ebene der Schuldenanalyse.

Wenn Unternehmen versuchen, einen bestimmten Indikator zu berechnen, beantworten sie in erster Linie eine Frage über ihre tatsächlichen Fähigkeiten.

Es gibt kein einheitliches, verbindliches Berechnungsschema für das EBIT. Es wird davon ausgegangen, dass die Freiheit, die dem Unternehmer in dieser Frage gelassen wird, für ihn vor allem im Hinblick auf die Wahl der aus Wertgesichtspunkten günstigsten Formel von Vorteil sein kann. Sie ist jedoch ebenso oft illusorisch und kann manchmal zu Verwirrung führen, insbesondere wenn verschiedene Empfänger von Finanzinformationen unterschiedliche Berechnungsformeln verwenden.

Nur durch die Kenntnis der Besonderheiten der Geschäftstätigkeit eines Unternehmens, insbesondere der Art und des Umfangs seiner wirtschaftlichen Aktivitäten, die sich in der Wiederkehr bestimmter Gruppen von Erträgen niederschlagen, kann die Höhe seines Basisgewinns, wie er in den EBIT-Kategorien genau angegeben ist, zuverlässig bestimmt werden. Vor der Berechnung dieser Zahlen müssen also zunächst die Einnahmen des betreffenden Unternehmens untersucht werden, und nur auf der Grundlage dieser Analyse kann das Basisergebnis geschätzt werden.

Andererseits sind wir nicht immer in der Lage, die Besonderheiten einer Branche zu erkennen, wenn wir nur die finanzielle Situation analysieren. In einem solchen Fall ist es am sichersten, EBIT-Berechnungsformeln zu verwenden, die auf der Höhe des Gewinns (Verlusts) aus den Verkäufen basieren, da die Kategorie der Verkäufe und gleichgestellten Einnahmen in der Regel die primäre Einnahmenkategorie ist.

Nimmt man hingegen - was in der Praxis recht häufig vorkommt - das Finanzergebnis als Ausgangspunkt für die EBIT-Berechnung
aus betrieblicher Tätigkeit scheint eine weniger günstige Lösung zu sein, da die sonstigen betrieblichen Erträge implizit als dauerhaft mit der Wirtschaftstätigkeit verbunden behandelt werden. Einfacher ausgedrückt, sind Verkäufe von nicht-finanziellen Anlagegütern oder Zuschüsse mit der Geschäftstätigkeit verbunden. In der Regel ermöglicht dieser Ansatz, dass das EBIT einen höheren Wert annimmt, aber es kann künstlich über das tatsächliche Endergebnis des Unternehmens hinaus aufgebläht werden, und die auf dieser Grundlage erstellten Finanzprognosen und Entscheidungen unterliegen einem erhöhten Risiko des Scheiterns.

Worauf sollten Sie beim Cashflow achten?

Wenn man ein Unternehmen genauer unter die Lupe nehmen will, ist es sinnvoll, es durch eine zweite Brille zu betrachten - die finanzielle. Viele Unternehmen denken darüber nach, wie sich die Effizienz des Managements auf die Höhe der Mittel auswirkt. Die Antwort auf diese Frage sollte gesucht werden
in der bereits erwähnten operativen Cashflow-Rechnung.

Diese Kategorie ist eine monetäre Darstellung des Finanzergebnisses (Überschuss im Falle eines positiven Wertes oder Verlust
im Falle eines negativen Wertes). Der größte Teil der zahlungswirksamen Erträge wird im Rahmen der betrieblichen Tätigkeit erzielt. Im Gegensatz dazu werden die zahlungswirksamen Kosten oder Ausgaben durch die Investitions- und Finanzierungstätigkeit absorbiert.

Die Untersuchung der Zahlungsströme ist sehr wichtig, da die Unternehmen, insbesondere langfristig, ihre Liquidität kontrollieren müssen. Ihr vorübergehender oder dauerhafter Verlust führt in den meisten Fällen zum Konkurs des Unternehmens. Ein ebenso unerwünschtes Phänomen ist das Fortbestehen von überschüssiger Liquidität in einem Unternehmen, was auf Folgendes hindeuten kann
von Missmanagement oder mangelnden Grundkenntnissen im Bereich der Geldanlage (nach dem Grundsatz "nicht investiertes Geld verliert an Wert"). Diese Situation deutet darauf hin, dass die Unternehmensleitung die Möglichkeiten für zusätzliche Gewinne, wenn auch auf dem Finanzmarkt (z. B. Staatsanleihen), nicht wahrnimmt.

Die Hauptquelle des finanziellen Überschusses (Gewinns) in einem produzierenden Unternehmen sollte die betriebliche Tätigkeit sein. Anders verhält es sich bei Dienstleistungsunternehmen oder bei Unternehmen, deren Kerngeschäft die Investitionstätigkeit ist. In diesen Fällen kann der größte Teil des finanziellen Überschusses aus der Investitionstätigkeit (Veränderung des Eigentums an Eigentumsrechten, Mobilien, Anlagevermögen, Immobilien usw.) oder aus der Finanzierungstätigkeit stammen.

Bewertung des Unternehmens aus der Sicht der Immobilienbranche

Die dritte Linse - die Vermögenslinse - zielt darauf ab, die mit dem Unternehmen verbundenen Risiken zu ermitteln. Zu diesem Zweck ist es hilfreich, Antworten auf Fragen wie diese zu finden:

 

  • Aus welchen Quellen werden die Vermögenswerte des Unternehmens finanziert?
  • Welche Ressourcen gehören zu den Aktiva des Unternehmens?
  • Wie gestaltet sich das Verhältnis von langfristigen zu kurzfristigen Vermögenswerten und wie wirkt sich dieses Verhältnis auf das operationelle Risiko aus?
  • Wie ist die Struktur der Verbindlichkeiten gestaltet und wie hoch ist der Anteil des Fremdkapitals an den Verbindlichkeiten, der sich in einem finanziellen Risiko für das Unternehmen niederschlägt?

 

Die Wahl der Vermögensverwaltungsstrategie eines Unternehmens wird häufig durch die individuelle Risikobereitschaft des Eigentümers oder der Geschäftsführung bestimmt. Die Erzielung höherer Gewinne ist in der Regel mit dem Eingehen höherer Risiken verbunden, wobei es sich nicht unbedingt um tatsächliche Risiken handelt, sondern nur um Risiken, die von den Entscheidungsträgern wahrgenommen werden und eng mit ihrem Wissen über die Veränderungen in der Branche und das Innovationspotenzial des Unternehmens zusammenhängen. In der Praxis werden drei grundlegende Strategien der Vermögensfinanzierung unterschieden: dynamisch, konservativ, moderat.

Eine dynamische Finanzstrategie, die gemeinhin als aggressive Strategie bezeichnet wird, beinhaltet die Minimierung des Nettoumlaufvermögens. Der Wert dieses Kapitals kann nahe bei Null liegen oder manchmal sogar einen negativen Wert annehmen. Wenn dieser Wert gleich Null ist, kann man daraus schließen, dass nur das Anlagevermögen mit Anlagekapital finanziert wird und das Umlaufvermögen
vollständig durch kurzfristige Verbindlichkeiten finanziert. Bei einem negativen Nettoumlaufvermögen hingegen muss davon ausgegangen werden, dass ein Teil des Anlagevermögens auch durch kurzfristige Verbindlichkeiten finanziert wird.

Das höhere Risiko für das Unternehmen hängt in der Regel mit dem Umfang des eingesetzten Betriebskapitals zusammen.
im Unternehmen. Dieses Risiko steigt, wenn das Nettoumlaufvermögen sinkt. Wenn dieses Kapital negativ wird, gerät das finanzielle Gleichgewicht des Unternehmens aus den Fugen. Wenn das Unternehmen hohe Gewinne erzielen will, muss es sich für eine sehr riskante Strategie entscheiden, die oft mit erheblichen Liquiditätsschwankungen verbunden ist. Eine aggressive Strategie mit negativem Nettoumlaufvermögen erfordert die ständige Aufrechterhaltung von
und die Erneuerung kurzfristiger Verbindlichkeiten. Ein weiterer Aspekt dieses Themas ist die Notwendigkeit, Anlagevermögen schnell zu liquidieren, wenn die Liquidität gefährdet ist, was nicht immer einfach ist
und bringt Vorteile.

Eine konservative Strategie, die auch als passive Strategie bezeichnet wird, zeichnet sich dadurch aus, dass stets ein hohes Niveau an Nettoumlaufvermögen aufrechterhalten wird. Bei dieser Strategie wird das gesamte Anlagevermögen und der größte Teil des Umlaufvermögens mit Anlagekapital finanziert. Das Unternehmen hat eine ständige Verfügungsmöglichkeit darüber. Das finanzielle Risiko ist bei dieser Strategie deutlich geringer. Die Liquidität erfordert keinen großen Aufwand, da im Wesentlichen das gesamte Vermögen des Unternehmens mit Kapital finanziert wird, das keine schnelle Rendite erfordert - Eigenkapital. Der Preis für das geringe finanzielle Risiko ist bei dieser Strategie der Verzicht auf zusätzliche Kapitalbeschaffungsquellen und die daraus resultierenden Vorteile.

Bei der moderaten Strategie wird von der Aufrechterhaltung eines optimalen Liquiditätsniveaus ausgegangen, wobei eine durchschnittliche Nettokapitalrendite angenommen wird. Diese Art von Strategie ist eine Kompromisslösung zu den beiden anderen Strategien, d.h. ein Kompromiss zwischen finanziellem Risiko und Eigenkapitalrendite. Das Nettoumlaufvermögen ist bei dieser Strategie vorhanden, wenn auch auf einem niedrigeren Niveau als bei der konservativen Strategie. Das Anlagekapital dient der Finanzierung des festen Teils des Umlaufvermögens und des gesamten Anlagevermögens. Der variable Teil des Umlaufvermögens wird dagegen durch kurzfristige Verbindlichkeiten gedeckt. Bei der Wahl dieser Strategie muss das Unternehmen auf Folgendes achten
o ein zufriedenstellendes Niveau der Liquidität.

Zusammenfassung

Die Kenntnis der finanziellen Situation eines Unternehmens ist ein Muss. Ohne dieses Wissen ist es schwierig, die richtigen unternehmerischen Entscheidungen zu treffen, d.h. ob man die Kosten senken oder den Umsatz steigern soll. Dabei erweist sich nicht nur die Situation in einem bestimmten Bereich, z.B. der Liquidität, als wichtig, sondern auch die des gesamten Unternehmens, denn Manager, der Verwaltungsrat und vor allem die Eigentümer erwarten eine klare Meinung: "es ist gut" oder "es ist schlecht". Es lohnt sich also, auf eine genaue Einschätzung der Unternehmenssituation zu achten - was zu einem zusätzlichen wirtschaftlichen Nutzen führen wird.

  1. Czekaj J., Z. Dresler, Enterprise Finance Management. Podstawy teorii, Wyd. Naukowe PWN, Warschau 2001, S. 14-15.
  2. Rechnungslegungsgesetz vom 29. September 2004 in seiner geänderten Fassung.
  3. Ostaszewski J., Finanzen, Difin Verlag, Warschau 2003, S. 237.
  4. Stefanski A., EBIT und EBITDA als Maß für die Unternehmensleistung, www.finanseicontrolling.pl/controlling/ebit-i-ebitda-jako-miary-efektywnosci-dzialalnosci-gospodarczej.

Katarzyna Kondracka

Siehe andere Einträge

Wo kann man nach Fördermitteln suchen?
Finanzen

Wo kann man nach Fördermitteln suchen?

Mehr sehen
Neuerungen

Pitch Deck - eine Investorenpräsentation, die Ihnen bei der Kapitalbeschaffung hilft

Mehr sehen
Zielgruppenforschung
Werkzeuge zur Entwurfsanalyse

Zielgruppenforschung - Kenne deinen Kunden

Mehr sehen