10.08.2022

Wie wirken sich Naturkatastrophen auf die Wirtschaft aus?

Naturkatastrophen gab es schon immer, aber in den letzten Jahren haben sie stark zugenommen, und immer mehr Menschen und Unternehmen leiden unter den Schäden, die sie verursachen. Dies ist auf die schädlichen Eingriffe des Menschen in die Umwelt zurückzuführen, die den Klimawandel auslösen. Laut einem Bericht der International Disaster Database (EM-DAT) gab es allein im Jahr 2020 389 als Naturkatastrophen eingestufte Ereignisse, bei denen 15 080 Menschen ums Leben kamen und mehr als 38 Millionen verletzt wurden. Neben den menschlichen Tragödien haben die Katastrophen auch negative Auswirkungen auf die Wirtschaft. In dem oben erwähnten Bericht werden die wirtschaftlichen Verluste
im Jahr 2020 auf 171 Milliarden USD geschätzt.

Wovon hängt die Höhe der durch Naturkatastrophen verursachten wirtschaftlichen Verluste ab?

Nach der EM-DAT-Klassifizierung lassen sich Naturkatastrophen in mehrere Kategorien einteilen: geophysikalische (Erdbeben, Massenbewegungen, Vulkanausbrüche), meteorologische (extreme Temperaturen, Stürme, Wirbelstürme), hydrologische (Überschwemmungen, Schneelawinen), klimatische (Dürren, Waldbrände), biologische (Epidemien, Seuchen) und extraterrestrische (Meteoriteneinschläge). Je nachdem, mit welchem Ereignis wir es zu tun haben und in welchem Ausmaß es auftritt, können die Auswirkungen unterschiedlich stark sein. Auch die Auswirkungen auf bestimmte Wirtschaftszweige können unterschiedlich sein. Ein schweres Erdbeben beispielsweise hat viel tragischere Auswirkungen, und der Wiederaufbau der Infrastruktur kann viel länger dauern und mehr Ressourcen verbrauchen als eine kleine Überschwemmung.

Auch die Region, in der sich die Katastrophe ereignet, ist wichtig. Länder, die häufig von solchen Ereignissen betroffen sind, können deren negative Auswirkungen teilweise abmildern, da sie besser darauf vorbereitet sind als Länder, in denen Naturkatastrophen selten sind. Trotzdem sind die Länder mit dem höchsten Katastrophenrisiko die größten Verlierer, denn in diesen Regionen können sich jedes Jahr bis zu mehrere Dutzend solcher Ereignisse ereignen, und in der Regel sind es diese Gebiete, die die schwersten und tragischsten Katastrophen erleben.

Während der Verlust von Human- und Sachkapital nur die Region betrifft, in der sich die Katastrophe ereignet hat, sind die wirtschaftlichen Auswirkungen aufgrund der zunehmenden Globalisierung oft auch in den engsten Partnerländern des Landes zu spüren. Umgekehrt können die wirtschaftlichen Auswirkungen global sein, wenn ein großes Land wie beispielsweise die Vereinigten Staaten betroffen ist.

Direkte und indirekte Auswirkungen von Naturkatastrophen

Die erwähnten Verluste an Humankapital, d.h. Todesfälle, physische und psychische Verletzungen, sowie an Sachkapital - Schäden an Infrastruktur, Anlagevermögen und Rohstoffen - sind die direkten Auswirkungen von Katastrophen, die wiederum eine Reihe von indirekten Auswirkungen nach sich ziehen. Dazu gehören u. a. ein Rückgang der Produktion von Waren und Dienstleistungen, ein Rückgang der Investitionen, Abwanderung, vorbeugende Maßnahmen der Gesellschaft (z. B. Erhöhung der Ersparnisse). All diese Faktoren, die durch einen negativen Angebotsschock wie das Auftreten einer Naturkatastrophe verursacht werden, können in der Folge einen wirtschaftlichen Abschwung verursachen.

Die direkten Auswirkungen von Naturkatastrophen sind als kurzfristige Auswirkungen zu kategorisieren. Ihre Messbarkeit ist viel einfacher als die der indirekten Auswirkungen. Nach einer Katastrophe werden in der Regel Studien durchgeführt, um die materiellen Verluste zu schätzen. Komplizierter ist die Schätzung der indirekten, langfristigen Auswirkungen. Diese wiederum lassen sich durch die Analyse von Veränderungen beispielsweise des BIP-Indexes, des Indexes der Wirtschaftstätigkeit, des realen Verbrauchsindexes der Haushalte, des Verbraucherpreisindexes, des Anteils des betroffenen Landes an den weltweiten Exporten und Importen, des Wechselkurses der Landeswährung, der nationalen Börsenindizes, der Arbeitslosenquote oder der Zahl der Unternehmensinsolvenzen in dem betroffenen Land messen. Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass die beobachteten Veränderungen bei allen oben genannten Indikatoren nicht nur durch einen negativen Angebotsschock aufgrund einer Naturkatastrophe verursacht werden. Die Wirtschaft wird von vielen anderen Faktoren gleichzeitig beeinflusst, und es ist schwierig, die Auswirkungen nur eines dieser Faktoren zu isolieren. Daher werden spezielle makroökonomische Modelle verwendet, um die Stärke der langfristigen Auswirkungen einer Naturkatastrophe vorherzusagen und abzuschätzen.

Alle vorgenannten Effekte haben negative Auswirkungen auf die Wirtschaft, und es ist nicht zu leugnen, dass sie die überwiegende Mehrheit ausmachen. Es müssen jedoch auch die wenigen positiven indirekten Auswirkungen erwähnt werden, die ebenfalls auftreten können. Mit möglicher finanzieller Unterstützung aus dem Ausland oder mit eigenen Mitteln kann eine zerstörte Region wieder aufgebaut werden. In der Regel ist die wiederaufgebaute Infrastruktur widerstandsfähiger gegen erneute Angriffe der Elemente. Außerdem ist es möglich, sie zu modernisieren und bessere Technologien einzuführen. Die Folge des Wiederaufbaus ist eine höhere Produktivität in der Zukunft, was sich zweifelsohne positiv auf die Wirtschaft auswirkt.

Ergebnisse empirischer Studien über die Auswirkungen von Naturkatastrophen auf die Wirtschaft

Wirtschaftswissenschaftler befassen sich seit Jahren mit den Auswirkungen von Naturkatastrophen aller Art auf die Wirtschaft. Die wichtigste Schlussfolgerung aus den Studien über die direkten Auswirkungen ist sehr intuitiv: Die kurzfristigen, direkten Auswirkungen von Naturkatastrophen haben immer negative Folgen für die Wirtschaft. Es ist auch nicht verwunderlich, dass die relativ größeren materiellen Verluste von den entwickelteren Ländern getragen werden, in denen teurere Gebäude und Sachanlagen zerstört werden können, und dass diese Kosten im Laufe der Zeit steigen, was sich auch durch eine immer teurere Infrastruktur erklären lässt. Die Forscher stimmen auch größtenteils mit dem Zusammenhang überein, dass Naturkatastrophen in reicheren Ländern weniger Todesopfer fordern. Allerdings gibt es Zweifel an der Linearität dieser Beziehung.

Die Ergebnisse von Studien über indirekte Auswirkungen sind viel interessanter. Klimakatastrophen wirken sich definitiv negativ auf die BIP-Wachstumsdynamik aus, aber die Stärke des Effekts ist nicht immer direkt proportional zum Ausmaß der Katastrophe und die Beziehung ist nicht linear. Außerdem ist der wirtschaftliche Abschwung in den weniger entwickelten Ländern stärker zu spüren. Studien über die Auswirkungen extremer meteorologischer Ereignisse wie Wirbelstürme zeigen, dass sie sich nicht auf alle Branchen negativ auswirken. Betroffen sind vor allem Sektoren wie die Landwirtschaft, das verarbeitende Gewerbe oder der Tourismus. Positiv betroffen sind dagegen Unternehmen der Bauwirtschaft, vor allem wegen der Notwendigkeit, die beschädigte Infrastruktur wieder aufzubauen. Dies bestätigt die frühere These über die möglichen, wenn auch geringen, positiven Auswirkungen von Naturkatastrophen. Zu noch interessanteren Schlussfolgerungen gelangten Wirtschaftswissenschaftler (Leiter, Oberhofer und Raschky), die die Folgen von Überschwemmungen in Europa untersuchten. In vielen Fällen stiegen die Beschäftigung und die Kapitalbildung in den betroffenen Regionen, während sich die Produktivität nicht wesentlich veränderte. Es ist daher davon auszugehen, dass die Unternehmen ihre Investitionen und die Beschäftigung erhöhen mussten, um die Produktivität auf dem Niveau von vor der Flut zu halten.

Es gibt nur wenige Untersuchungen zu den langfristigen Auswirkungen von Naturkatastrophen, vor allem
aufgrund von Datenproblemen und der Schwierigkeit, die Auswirkungen eines einzelnen Faktors auf einen bestimmten Indikator über ein Dutzend oder mehr Jahre zu isolieren. Die vorhandenen Daten zeigen jedoch, dass Katastrophen auch die Wirtschaftswachstumsraten in den Jahren nach dem Jahr des Ereignisses verringern.

Was können wir tun, um die Auswirkungen von Naturkatastrophen auszugleichen?

Naturkatastrophen haben zweifellos negative Auswirkungen auf die Wirtschaft des Landes, in dem sie auftreten, und durch die zunehmende Globalisierung breitet sich dieser Effekt auch auf andere Länder aus. Deshalb ist es so wichtig, die schädlichen Auswirkungen des Menschen auf die Umwelt zu begrenzen. Der vom Menschen verursachte Klimawandel trägt bis zu einem gewissen Grad zu vermeidbaren Naturkatastrophen bei. Darüber hinaus sollten die Regierungen von Ländern, die für solche Phänomene besonders anfällig sind, durch entsprechende frühzeitige Vorbereitungen versuchen, die negativen wirtschaftlichen Auswirkungen zu minimieren.

Jakub Nowakowski

Siehe andere Einträge

Unternehmensberatung
Unternehmensführung

Was ist Unternehmensberatung?

Mehr sehen
Patente
Neuerungen

Wie man mit Erfindungen Geld verdient, oder die Kunst des Patentierens

Mehr sehen
Schlüsselprinzipien für effektives Management
Unternehmensführung

Schlüsselprinzipien für effektives Management

Mehr sehen