21.10.2020

Quantitative und Qualitative Forschung. Wie funktioniert sie?

Wichtige Informationen:

  • Der Zweck der Marketingforschung besteht darin, Informationen für die Analyse des zu untersuchenden Problems zu liefern.
  • Es gibt zwei Arten von Forschung: quantitative Forschung und qualitative Forschung.
  • Qualitative Forschung ermöglicht es Ihnen, ein ausgewähltes Thema zu untersuchen, indem Sie sich auf eine gründliche Analyse des zu untersuchenden Phänomens konzentrieren und die Fragen: Warum? und Wie? beantworten.
  • Bei der quantitativen Forschung liegt der Schwerpunkt auf der Erhebung numerischer Daten, um Beziehungen zwischen Variablen zu ermitteln.
  • Es lohnt sich, sich vor der Durchführung einer bestimmten Studie gründlich vorzubereiten.

Wir freuen uns auf die Lektüre!

Die Marketingforschung zielt darauf ab, Informationen zu liefern, die es uns ermöglichen, das zu untersuchende Problem besser zu analysieren, frühere Erfahrungen zu ergänzen und das Risiko bei der Entscheidungsfindung zu verringern. Wir können diese Forschung unterteilen in qualitativ i quantitativ. Sie unterscheiden sich in vielen Aspekten erheblich, von der Methode, mit der die Forschungsfragen gestellt werden, bis hin zur Art und Weise, wie die Ergebnisse interpretiert und Schlussfolgerungen gezogen werden.

Marketingforschung ist ein wertvolles Instrument, das unter anderem von Unternehmern genutzt wird. Die Leitung eines Unternehmens erfordert eine kontinuierliche Entscheidungsfindung, die durch angemessene Informationsquellen unterstützt werden sollte. Unternehmen führen solche Untersuchungen durch, um ein besseres Verständnis des Marktes, der Kundenpräferenzen und des Kundenverhaltens zu gewinnen und um Trends zu erkennen.

Der Unterschied liegt in den Bedürfnissen

Der auffälligste Unterschied zwischen den beiden Forschungstypen ist der unterschiedliche Umfang der Forschungsprobleme und -fragen. Die Forscher wählen die Art der Studie je nachdem, welche Art von Informationen sie benötigen. Im Gegensatz zur quantitativen Forschung wird bei der qualitativen Forschung ein ausgewähltes Thema kurz untersucht, wobei der Schwerpunkt auf einer "tieferen" Analyse des untersuchten Phänomens liegt und die Aufmerksamkeit auf dessen Vielfalt gelenkt wird. Sie beantworten die Fragen: "Warum", "Wie", z. B. "Warum wählen Sie Produkte der Marke X?". Bei der quantitativen Forschung hingegen werden numerische Daten zu bestimmten Themen gesammelt und der Zusammenhang zwischen Variablen aufgezeigt. Außerdem können wir sie aufgrund der numerischen Beschreibung der Realität als strukturierter bezeichnen. Sie beantworten die Fragen: "Wie oft", "Wann", z. B. "Wie oft im Monat entscheiden Sie sich für die Produkte von Unternehmen Z?".

Ein paar Schritte voraus

Die Wahl der Erhebungsart hat Einfluss auf die Übereinstimmung der gesammelten Informationen. Um dies auf die richtige Art und Weise zu tun, ist es notwendig, zu Beginn den Zweck und den Gegenstand der Forschung zu definieren. Es kann hilfreich sein, die getroffenen Entscheidungen aufzuschreiben, um das Projekt einzugrenzen und zu verfeinern. Der nächste Schritt sollte die Formulierung von Hypothesen und Forschungsfragen sein, die es uns ermöglichen, Annahmen zu formulieren und auf diese Weise zu prüfen, was wir untersuchen wollen.

Wem kann man Fragen stellen?

Neben den bereits erwähnten Unterschieden spielt auch die Auswahl der Teilnehmer eine große Rolle, die einen der wichtigsten Schritte darstellt. In der quantitativen Forschung werden die Teilnehmer so ausgewählt, dass sie die zu untersuchende Population bestmöglich repräsentieren. Nur die Antworten der korrekt ausgewählten Befragten können quantitativ auf die gesamte Population verallgemeinert werden. In der qualitativen Forschung hingegen ist es falsch, die Teilnehmer nach dem Zufallsprinzip auszuwählen, d. h. alle Elemente der Grundgesamtheit haben die gleiche Wahrscheinlichkeit, in die Stichprobe aufgenommen zu werden. Die Auswahl der Befragten richtet sich nach den Zielen der Studie, so dass die Möglichkeit besteht, so viele Informationen wie möglich zu einem bestimmten Thema zu sammeln.

Geeignete Gruppierung

Ein wichtiges Element der qualitativen Forschung ist die geeignete Auswahl der Gruppen, damit sich die Teilnehmer während der Befragung nicht unwohl fühlen. Die Auswahl der Gruppen kann auf der Grundlage gezielter Auswahlkriterien oder demografischer Kriterien erfolgen. Die erste Art von Kriterien ergibt sich aus den Zielen der Studie und beinhaltet die Auswahl der Befragten auf der Grundlage eines bestimmten Merkmals, z. B. dem Besitz eines Autos einer bestimmten Marke Y, was es den Forschern ermöglicht, so viele Informationen wie möglich über die Verbraucher von Autos der Marke Y zu erhalten. Die zweite Art von Kriterien geht von der Bildung möglichst homogener Gruppen aus, die nach demografischen Aspekten wie Alter, Geschlecht und Einkommen unterteilt sind, was zum Komfort und zur Freiheit des Austauschs der Teilnehmer beiträgt.

Verschiedene Prüfmethoden

Die Merkmale beider Erhebungen bedeuten, dass die Informationen von den Teilnehmern mit unterschiedlichen Methoden eingeholt werden. Das wichtigste Instrument der quantitativen Forschung ist der Fragebogen, der Folgendes umfasst geschlossene Fragen jedem Teilnehmer in einer festen Reihenfolge und einer unveränderlichen Form gestellt, so dass wir davon ausgehen können, dass die Unterschiede auf die Unterschiede der Teilnehmer und nicht auf die Messungen zurückzuführen sind. Im Gegensatz zur quantitativen Forschung geht die qualitative Forschung von der Aufgabe aus offene Fragendie den Teilnehmern mehr Ausdrucksfreiheit und Flexibilität ermöglichen. Form und Reihenfolge sind nicht so wichtig.

Analyse der Forschungsergebnisse

In der letzten Phase müssen die erzielten Ergebnisse analysiert werden. Im Falle der quantitativen Forschung verwenden die Forscher statistische AnalysenDie Ergebnisse qualitativer Methoden können aufgrund der unterschiedlichen Art der erhaltenen Informationen problematischer sein, was es eher möglich macht, bestimmte Phänomene zu verstehen als zu messen. Im Gegenteil, die Interpretation der Ergebnisse qualitativer Methoden kann manchmal problematischer sein, da die Art der gewonnenen Informationen es eher ermöglicht, bestimmte Phänomene zu verstehen, als sie zu messen. Daher ist es nicht möglich, die Analyse so transparent zu gestalten wie bei quantitativen Erhebungen, die oft zu Überinterpretationen und falschen Schlussfolgerungen führen können..

Forschungsmethoden in der Praxis

Sobald wir die Ziele und die Liste der Fragen kennen, können wir uns auf die Suche nach einer Methode machen, die uns hilft, relevante Informationen zu erhalten. Wie in den vorangegangenen Abschnitten beschrieben, hilft uns die quantitative Forschung, die numerischen Aspekte des untersuchten Phänomens zu untersuchen; um den weiteren Kontext zu erfahren, lohnt es sich, zu qualitativen Methoden zu greifen. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass die Forschung ein iterativer Prozess ist, d. h. der Wunsch nach einer Antwort auf ein Problem kann eine Lawine weiterer Fragen auslösen. Daher folgt nach der "quantitativen Phase" unserer Studie häufig die "qualitative Phase", die es uns ermöglicht, die Ursachen der zuvor aufgezeigten Phänomene und Beziehungen zu ermitteln. Darüber hinaus sollten bei der Gestaltung der Erhebung Aspekte wie die geplante Dauer und die Kosten der Durchführung berücksichtigt werden.

Wirksame Forschung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die heutige Technologie es jedem von uns ermöglicht, ein "Forscher" zu werden. Das einfache Ausfüllen eines Formulars führt jedoch nicht immer zu den erwarteten Ergebnissen. Daher ist es ratsam, sich im Voraus mit den positiven und negativen Aspekten beider Methoden vertraut zu machen, die Ziele und Fragen klar zu formulieren, die es Ihnen ermöglichen, ein bestimmtes Problem effektiv zu untersuchen. Vergessen Sie schließlich nicht, die geeigneten statistischen Instrumente zu verwenden und korrekte Schlüsse zu ziehen.

Wenn Sie Unterstützung benötigen bei Datenanalyse, Kontaktieren Sie uns!

Gabriela Libudzka

Siehe andere Einträge

Werkzeuge zur Entwurfsanalyse

Wie kann die Ansoff-Matrix Ihnen helfen, eine Strategie für Ihr Unternehmen zu entwickeln?

Mehr sehen
Biometrische Zahlungen - Innovationen im Bankwesen
Verwaltung

Biometrischer Zahlungsverkehr - Innovationen im Bankwesen

Mehr sehen
.
Verwaltung

Wie wird sich ein Abkommen zwischen den Mercosur-Ländern und Europa auf polnische Unternehmen auswirken?

Mehr sehen

Siehe andere Einträge

USP
Unternehmensführung

Entwicklung eines Alleinstellungsmerkmals - entdecken Sie die Kraft des Wertangebots für Ihr Unternehmen

Mehr sehen
soziale Medien
Marketing

Die Rolle der sozialen Medien im Marketing im Jahr 2025

Mehr sehen
Unternehmensführung

Nachhaltigkeitsstrategien als Teil des Unternehmensbrandings

Mehr sehen