11.08.2022
die beste Lösung für ein Problem mithilfe der Kraftfeldanalyse zu bestimmen
Wir nehmen viele Veränderungen in unserem Leben vor - sowohl privat als auch beruflich. Diese Veränderungen werfen oft viele Fragen und damit Zweifel auf. Der Prozess ist nicht schematisch - jede Veränderung bringt andere Herausforderungen und Bedürfnisse mit sich. Wie bereitet man sich also auf die Umsetzung von Veränderungen vor, um Misserfolge zu vermeiden? Wie kann man vorhersagen, ob eine Idee Erfolg haben wird? Eine Lösung ist die Durchführung einer Kraftfeldanalyse.
Nützlich für das Änderungsmanagement und darüber hinaus
Die Grundlage der Kraftfeldanalyse stammt aus der Theorie von Kurt Lewin, einem deutsch-amerikanischen Psychologen. Diese Theorie geht davon aus, dass das Verhalten jedes Einzelnen durch das Zusammenspiel von zwei Kräften bestimmt wird: einer treibenden und einer hemmenden Kraft, die sich in einem perfekten Gleichgewicht befinden. Um eine Veränderung herbeizuführen, muss der bestehende Status quo gestört werden - in diesem Fall wird durch die Analyse ermittelt, wie dies geschehen kann. Die Methode wird nicht nur in der Wirtschaft, sondern auch im Coaching, in der Psychologie und im täglichen Leben eingesetzt.
Prozessablauf
Analyse besteht aus den folgenden Phasen:
- Bereiten Sie ein Diagramm vor, das aus zwei Spalten besteht, und schreiben Sie die aktuelle Situation in die Mitte.
- Bestimmen Sie das Ziel und schreiben Sie es unter die Beschreibung der aktuellen Situation.
- Ermitteln Sie die treibenden Kräfte und tragen Sie sie in die linke Spalte ein.
- Erkennen Sie die hemmenden Kräfte und ordnen Sie sie auf der rechten Seite des Diagramms ein.
Die nächsten Schritte hängen von den individuellen Vorlieben ab: Sie können für jede Kraft Pfeile zeichnen, die ihre Stärke ausdrücken, oder sie auf einer Skala Ihrer Wahl bewerten und dann die Punkte addieren. Der sich daraus ergebende Wert bestimmt, wo man ansetzen und wie man den Veränderungsprozess steuern kann. Vor allem aber sollte das Modell für die beteiligten Teams transparent sein.
Annahmen
Damit der gesamte Prozess erfolgreich sein kann, müssen zunächst die Einwände der an der Umsetzung der Veränderung Beteiligten ausgeräumt werden. Nach dem Modell von Levin gilt: Je größer der Druck, desto stärker der Widerstand. Wenn zum Beispiel eine Person, die gerade ihren Führerschein bestanden hat, sofort auf die Autobahn fährt, wird jedes negative Ereignis ihre weitere Zurückhaltung und Angst vor dem Fahren beeinflussen. Es ist wichtig, mit dem Autofahren auf der Landstraße zu beginnen, um sich an das Auto und den Verkehr zu gewöhnen. Der Versuch, mögliche Rückschläge zu bekämpfen, sollte an der Basis stattfinden, und die Verstärkung der Antriebskräfte sollte erst erfolgen, wenn die Angst überwunden ist. Der Wandel sollte so gesteuert werden, dass er nicht zu einem vorübergehenden Zustand wird - der Raucher sollte darauf abzielen, länger als ein paar Tage auf Zigaretten zu verzichten, da der Wandel keinen Sinn machen würde. Das so genannte "Einfrieren" der neuen Einstellungen, d. h. ihre Verfestigung, sollte durch die Einführung neuer Muster oder Vorteile unterstützt werden. Zum Beispiel könnte ein Anreizsystem eingeführt werden, um die Kollegen zu ermutigen, sich schneller an die Umstellung zu gewöhnen - anfangs könnte jeder rauchfreie Tag mit einem Stück Kuchen belohnt werden.
Warum Kraftfeldanalyse?
Das Modell ermöglicht die Ermittlung und Analyse der Faktoren, die das Endergebnis einer Veränderungsumsetzung beeinflussen. Mit diesem Wissen können Unternehmer, Geschäftsführer oder alle, die den Wandel koordinieren, den Prozess in ihrem Umfeld durchdacht und nachhaltig umsetzen, den Verlauf ständig kontrollieren und schnell auf unerwartete Ereignisse reagieren. Eine Art Simulation der Nachwirkungen und der Zukunft nach der Veränderung erleichtert auch den Kollegen die Eingewöhnung und die Akzeptanz.
Theorie im Leben
Der Geschäftsführer eines Restaurants musste sein Geschäft "auffrischen". Er und sein Miteigentümer beschlossen, ihr Geschäft auf Vegetarier und Veganer umzustellen. Anfänglich hatten sie großen Erfolg mit den Sonderangeboten zur Eröffnung des neuen Bistros, aber nach einigen Wochen begannen die Gewinne zu schwinden.
Mit Hilfe eines Modells der Kraftfeldanalyse lassen sich die Faktoren ermitteln, die zum Rückgang des Kundeninteresses beigetragen haben. Das Ziel des Unternehmers ist es, den Gewinn zu maximieren, bestehende Kunden zufrieden zu stellen und neue Kunden zu gewinnen. Zu den treibenden Kräften gehören ein zunehmender Trend zu vegetarischer/veganer Ernährung oder eine Auffrischung der Dekoration des Lokals, um die Besucher zu einem Besuch zu bewegen. Stammkunden schätzten das Restaurant jedoch für seine Fleischgerichte. Außerdem hat der Küchenchef keine Erfahrung in der Zubereitung von Gemüsegerichten und benötigt mehr Zeit für die Zubereitung, was zu längeren Wartezeiten führt. Dies wirkt sich auch auf die Qualität der Speisen aus, die die Kunden erhalten. Die oben genannten Faktoren sind hemmende Kräfte. Durch die Analyse des Kräftefelds kann der Inhaber beurteilen, was zu tun ist, und mit der Beseitigung der hemmenden Kräfte beginnen. Folglich wurde der Küchenchef in der Zubereitung fleischloser Gerichte geschult, und außerdem wurde ein junger Absolvent einer Fachschule für Gastronomie, der selbst Vegetarier ist, eingestellt. Es wurde jedoch beschlossen, die beiden Küchen zu kombinieren - das Lokal bietet sowohl Gemüsegerichte als auch Rindersteaks oder Koteletts an -, damit die Stamm- und Neukunden zufrieden bleiben. Durch die Anwendung des Modells konnten die Gewinne gesteigert und negative Faktoren bekämpft werden.