19.12.2024

G in ESG - Unternehmensführung und Nachhaltigkeit

Wichtige Informationen:

  • Die Abkürzung ESG steht für Umweltfaktoren, soziale Verantwortung der Unternehmen und Corporate Governance, deren Ziel es ist, eine verantwortungsvolle und transparente Unternehmensführung zu gewährleisten, die den Interessen aller Stakeholder gerecht wird,
  • Die Vorschriften zur ESG-Berichterstattung treten bereits in diesem Jahr in Kraft. Während sie vorerst für große Unternehmen von öffentlichem Interesse (z. B. Banken) gelten, müssen kleine und mittlere Unternehmen bereits ab 2027 ESG-Daten melden,
  • Zu den Fragen der Corporate Governance gehören die Qualifikationen, die Rolle und die Amtszeit des Verwaltungsrats sowie die Vielfalt, das ethische Verhalten, die Kommunikation mit den Interessengruppen und die transparente Vergütung,
  • Die Berücksichtigung der ESG-Strategie kann sich positiv auf die Beziehungen zu den Anlegern, das Branding und bessere Arbeitsplatzbedingungen auswirken, was wiederum zu einer besseren finanziellen Leistung führt,
  • Auch wenn Ihr Unternehmen noch nicht der Pflicht zur Berichterstattung über ESG-Daten unterliegt, lohnt es sich, diese zusammen mit Elementen der Corporate Governance einzuführen. Dies wird Ihnen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen.

Einzelheiten unten!

Bereits in diesem Jahr haben große Unternehmen, die unter NFRD (die Richtlinie über die nichtfinanzielle Berichterstattung) werden von der Verpflichtung zur ESG-Berichterstattungund jedes Jahr werden es mehr und mehr Unternehmen sein. ESG-Berichte beschreiben nicht nur die soziale Verantwortung und die Umweltauswirkungen von Unternehmen, sondern auch die Aktivitäten der Unternehmensführung, das "G" in ESG.

Möchten Sie sich auf die bevorstehenden Änderungen vorbereiten und mehr über die Grundsätze der Corporate Governance erfahren? Oder wollen Sie jetzt die Beziehungen zu allen Beteiligten pflegen oder einen Vorteil für Ihr Unternehmen entwickeln? In unserem Artikel finden Sie alle Informationen, die Sie brauchen.

Was ist ESG?

Abkürzung ESG leitet sich vom englischen Umwelt, SozialesGovernance und bezieht sich auf die Maßnahmen des Unternehmens in den Bereichen Umwelt, soziale Verantwortung und Corporate Governance. Dabei handelt es sich um Standards, die darauf abzielen, die Auswirkungen eines Unternehmens auf die genannten Faktoren zu messen, und die betonen, wie wichtig es ist, in den Berichten mehr als nur die Finanzergebnisse zu berücksichtigen.

G für Corporate Governance

G wie Governance, genauer gesagt Corporate Management oder Governance, ist ein System von Kontrollen und Verfahren, das auf die ordnungsgemäße und transparente Führung eines Unternehmens abzielt. Corporate Governance definiert die Führungsstruktur, die Aktionärsrechte und die ethischen Standards, die der Geschäftstätigkeit des Unternehmens zugrunde liegen, und ist damit ein Schlüsselelement für alle ESG-Initiativen.

Corporate Governance ist das Herzstück des Aufbaus von Beziehungen zu Mitarbeitern, Investoren oder dem Vorstand. Die Aufrechterhaltung eines transparenten Systems ist der Schlüssel zum Aufbau von Beziehungen und kann ein Wettbewerbsvorteil sein, insbesondere für Lieferanten. Unternehmen, die die Corporate-Governance-Grundsätze nicht einhalten, können von Lieferketten oder anderen Kooperationen mit Geschäftspartnern ausgeschlossen werden, die auf ein nachhaltiges Management achten und bereit sind, alle ESG-Grundsätze einzuhalten. Solche Folgen können sich negativ auf die finanzielle Leistungsfähigkeit auswirken, was wiederum direkte Auswirkungen auf die Kreditwürdigkeit und den Zugang zu Kapital hat.

Die Aufrechterhaltung einer qualitativ hochwertigen Corporate Governance ermöglicht einen besseren Ruf des Unternehmens, ein besseres Risikomanagement, eine höhere Effizienz und sogar den Aufbau von Beziehungen zu einer speziellen Gruppe von Kunden sowie Branding. Die Qualität der Corporate Governance zeigt sich in Faktoren wie professionellem Management, der Struktur des Verwaltungsrats und der Geschäftsleitung sowie gut strukturierten Governance-Systemen und -Verfahren.

Was sollte der Corporate Governance-Bericht enthalten?

Die Verordnungen legen eine Reihe von Informationen fest, die ein Unternehmen offenlegen sollte. Gemäß den EU-Vorschriften und -Standards umfasst der Corporate-Governance-Bericht Folgendes:

  • Informationen über den Verwaltungsrat wie Erfahrung, Qualifikationen, Funktionen (unterteilt in geschäftsführende und nicht geschäftsführende), Kompetenz und Dauer der Amtszeit,
  • Vergütungspolitik für den Verwaltungsrat,
  • Prozentsatz der unabhängigen Mitglieder des Verwaltungs- und Aufsichtsrates,
  • Prozentsatz der Frauen in den Verwaltungs- und Aufsichtsräten,
  • Informationen über Risikomanagement und interne Kontrollverfahren,
  • Beschreibung der Beteiligung und der Rechte der Aktionäre, einschließlich der Minderheitsaktionäre

Zusätzlich zu den geltenden Vorschriften und Verordnungen, Die an der WSE notierten Unternehmen sind zur Einhaltung der "Code of Best Practice für an der WSE notierte Unternehmen 2021„. Dabei handelt es sich um ein Regelwerk, das eine wirksame Unternehmensführung, die Achtung der Aktionärsrechte und eine transparente Kommunikation mit dem Markt fördern soll. Nach dem Grundsatz "comply or explain" müssen Unternehmen die Regeln einhalten, die sich auf Folgendes beziehen Informationspolitik und Kommunikation mit den Anlegern, Management und Aufsichtsrat, interne Systeme und Funktionen, Hauptversammlung und Aktionärsbeziehungen, Konflikte und Transaktionen mit verbundenen Parteien sowie Vergütung.

Durch die Berücksichtigung dieser Elemente können Unternehmen den Stakeholdern einen klaren Überblick darüber geben, wie Corporate-Governance-Grundsätze in ihre Strategie integriert sind, und so das Vertrauen von Investoren, Kunden und anderen Stakeholdern stärken.

Bewährte Verfahren der Unternehmensführung?

Das Konzept der Corporate Governance mag auf den ersten Blick unverständlich erscheinen. Deshalb haben wir einige Praktiken ausgearbeitet, die Ihnen helfen sollen, die Corporate-Governance-Grundsätze im Einklang mit den aktuellen Empfehlungen anzuwenden.

  • Regelmäßige Berichterstattung über die Aktivitäten des Unternehmens sowie eine klare Definition der Aufgaben und Zuständigkeiten von Management und Mitarbeitern

Das erste Element, das eingeführt werden sollte, ist die Transparenz der Unternehmensabläufe und eine klare Definition der Verantwortlichkeiten der verschiedenen Rollen. Die Unternehmen sollten die Stakeholder regelmäßig über ihre Aktivitäten, Schwierigkeiten, Risiken und finanziellen Ergebnisse informieren. Die Veröffentlichung von Berichten, die ESG-Faktoren beschreiben, trägt zur Vertrauensbildung bei. Darüber hinaus sollten alle Meldeverfahren und -vorschriften transparent sein, um sie so leicht wie möglich zu lesen. Innerhalb der Organisationsstruktur sollten die Rollen und Zuständigkeiten klar definiert sein, um sicherzustellen, dass Entscheidungen in Kenntnis der Sachlage getroffen werden.

  • Implementierung des ESG-Managements in den Risikomanagementprozess

Eine weitere gute Praxis ist Implementierung des ESG-Managements in den Risikomanagementprozess. Dies umfasst u.a.. Risiken im Zusammenhang mit dem Klimawandel und der Verknappung der natürlichen Ressourcen. So können sich die Unternehmen besser auf potenzielle Herausforderungen vorbereiten und negative Auswirkungen minimieren.

  • Verantwortungsvolles Management von Lieferketten

Ein weiterer Standard für Governance ist das verantwortungsvolle Management der Lieferkette. Unternehmen sollten nicht nur auf ESG-Faktoren achten, sondern auch Lieferanten auswählen, die diese Faktoren ebenfalls einhalten. Die Einführung einer Politik zur Bewertung und Überwachung von Zulieferern ist von entscheidender Bedeutung, um das Risiko zu minimieren, dass sich Zulieferer auf unethische Praktiken einlassen, die zu Imageproblemen führen und die Nachhaltigkeitsbewertung negativ beeinflussen können.

  • Einführung von geschlechtsspezifischer und ethnischer Vielfalt in den Führungsetagen

Der nächste Indikator für die Corporate Governance ist die Vielfalt im Vorstand, gemessen am Anteil von Frauen und Minderheiten. Ein diversifiziertes Management kann unterschiedliche Perspektiven einbringen, was eine bessere Entscheidungsfindung und Innovation fördert..

  • Umsetzung einer transparenten Vergütungspolitik

Auch die Vergütungspolitik ist im Zusammenhang mit dem Management von ESG-Aspekten von Bedeutung. Die Vergütung von Führungskräften sollte offengelegt und an die Leistung bzw. den Fortschritt bei der Einführung und Bewältigung von ESG-Aspekten geknüpft werden; eine solche Transparenz verbessert die Arbeitsbedingungen und ist ein guter Motivator.

  • Gewährung von Rechten und Schutz für Minderheitsaktionäre

Die Bewertung der Governance-Grundsätze wird auch durch den Schutz von Minderheitsaktionären beeinflusst. Die Unternehmen sollten sicherstellen, dass Mechanismen vorhanden sind, die es diesen Aktionären ermöglichen, an wichtigen Entscheidungen mitzuwirken. Ein gleiches Wahlrecht fördert Transparenz und demokratische Regierungsführung.

  • einen Kodex für ethisches Verhalten aufstellen und regelmäßige Schulungen zu diesem Thema durchführen

Um die Einführung der Corporate Governance zu erleichtern und es den Mitarbeitern zu ermöglichen, sie schneller zu verstehen und zu verinnerlichen, ist es eine gute Praxis, einen Kodex für ethisches Verhalten sowie regelmäßige Schulungen einzuführen. Dies wird dazu beitragen, eine auf Integrität basierende Organisationskultur aufzubauen und zu stärken.

Vorteile der Umsetzung des ESG-Berichts

Die Berichterstattung über ESG-Daten und die oben beschriebenen Schritte haben viele Vorteile. Sie hat vor allem einen großen Einfluss auf das Vertrauen der Stakeholder. Anhand von ESG-Indizes, z. B. in den Vereinigten Staaten, kann man sehen, dass sie stetig zunehmen. Das bedeutet, dass Unternehmen, die diese Kriterien erfüllen, bei den Anlegern immer beliebter werden und sie ihnen tatsächlich Aufmerksamkeit schenken.

Die ESG-Berichterstattung kann jedoch nicht nur die Beziehungen zu den Anlegern verbessern, sondern auch eine Bindung zu Kunden, lokalen Gemeinschaften und Mitarbeitern aufbauen, die es zu schätzen wissen, in einem transparenten und fairen Umfeld zu arbeiten. Die Schaffung einer Organisationskultur rund um ESG-Aktivitäten kann wiederum ein gewisses Zugehörigkeitsgefühl bei den Mitarbeitern erzeugen. Unternehmen, die sich um ihre Mitarbeiter kümmern und die Werte Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion fördern, haben eine geringere Fluktuation und eine höhere Arbeitszufriedenheit. Es ist auch eine unbestreitbare Tatsache, dass junge Menschen zunehmend auf Fragen der sozialen Verantwortung achten. Unternehmen, die sich an diese Grundsätze halten, sind für junge Talente attraktiver und können perspektivisch Menschen mit hohen Qualifikationen anziehen, was sich natürlich auf die Produktivität und Innovation des Unternehmens auswirkt.

Ein weiterer Vorteil dieser Art von Berichten ist die Kostenoptimierung. Sie ermöglichen es den Unternehmen, den Ressourcenverbrauch besser zu überwachen und auf Verschwendung zu analysieren. Die Verringerung des Wasser-, Material- oder Energieverbrauchs in großem Maßstab führt zu erheblichen Einsparungen. Die Erkenntnisse aus dieser Art von Daten können auch bei der Gestaltung einer Kreislaufwirtschaft helfen. Angesichts der immer teurer werdenden CO2-Emissionszertifikate und der immer schwierigeren Verfügbarkeit von Rohstoffen wirken sich solche Maßnahmen nicht nur positiv auf die Leistung eines Unternehmens aus, sondern dienen auch der Gesellschaft und der Welt insgesamt.

Nichtfinanzielle Berichte tragen auch dazu bei, ESG-bezogene Risiken wie den Klimawandel oder soziale Fragen wirksam zu steuern. Die Überwachung der eigenen Aktivitäten und die damit verbundene Untersuchung von Lieferanten trägt dazu bei, dass das Unternehmen alle Gesetze und Normen einhält, und kann das Unternehmen vor Rufschädigung schützen.

Auch für das Management ist die Berichterstattung über ESG-Daten nicht unbedeutend. Solche Analysen sind ein Instrument zur Überwachung der Einhaltung von ESG-Anforderungen, so dass nicht nur das Unternehmen in dieser Hinsicht analysiert werden kann, sondern auch Strafen für Verstöße vermieden werden können. Außerdem können sie bei der Ermittlung neuer Strategieplandie den Elementen einer ESG-Strategie Rechnung tragen wird.

In Anbetracht dieser Vorteile kann der Schluss gezogen werden, dass gute ESG-Managementpraktiken zu einer Quelle von Wettbewerbsvorteile. Unternehmen, die sich an diese Standards halten, gelten als innovativ. Darüber hinaus nimmt das Bewusstsein der Verbraucher stetig zu, und einige Kundengruppen bevorzugen möglicherweise Unternehmen, die die neuen Erwartungen erfüllen.

Corporate Governance als Quelle von Wettbewerbsvorteilen

In der heutigen Welt spielt die Corporate Governance eine Schlüsselrolle bei der Anpassung von Unternehmen an neue Herausforderungen und Erwartungen und ist die Grundlage für die Durchführung aller nachhaltigkeitsbezogenen Veränderungen. Der Aufstieg der ESG zeigt, dass die Zukunft den Unternehmen gehört, die sich an neue Vorschriften anpassen und Nachhaltigkeit gewährleisten. Unabhängig davon, ob Ihr Unternehmen bereits der ESG-Berichtspflicht unterliegt, ist die Einführung von Corporate-Governance-Grundsätzen immer von Vorteil. Eine solche Änderung wird sich nicht nur auf die Beziehungen zu den Investoren auswirken, sondern auch auf die Atmosphäre am Arbeitsplatz und die Motivation der Mitarbeiter erhöhen. Darüber hinaus wird Ihr Unternehmen als innovativ und zukunftsfähig wahrgenommen.

Wenn Sie sich jetzt einen Wettbewerbsvorteil verschaffen möchten und herausfinden wollen, was Sie noch in Richtung ESG-Management ändern können, Kontaktieren Sie uns!

Artur Partyński

Siehe andere Einträge

Geschäftsentwicklung
Unternehmensführung

Steigern Sie die Wachstumsrate Ihres Unternehmens in 7 Schritten

Mehr sehen
strategische Beratung
Unternehmensführung

Strategische Beratung - ein wichtiger Teil des Puzzles

Mehr sehen
Geschäftsplan für BTM Innovations Sp. z o.o.
Verwaltung

Wie lassen sich "verlorene" Kunden in höhere Unternehmensgewinne umwandeln?

Mehr sehen

Siehe andere Einträge

Geschäftsentwicklung
Unternehmensführung

Steigern Sie die Wachstumsrate Ihres Unternehmens in 7 Schritten

Mehr sehen
strategische Beratung
Unternehmensführung

Strategische Beratung - ein wichtiger Teil des Puzzles

Mehr sehen
Geschäftsplan für BTM Innovations Sp. z o.o.
Verwaltung

Wie lassen sich "verlorene" Kunden in höhere Unternehmensgewinne umwandeln?

Mehr sehen